Ursachen und Risiken von Schnarchen -
 HNO Praxis Dr. med. Edmund Hofer in Telfs

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es entsteht, wenn die Atemwege während des Schlafs verengt sind, wodurch die Weichteile im Rachenraum vibrieren. Häufige Ursachen sind vergrößerte Mandeln, ein verlängertes Zäpfchen, eine vergrößerte Zunge, Nasenscheidewandverkrümmungen oder Nasenpolypen. Während leises Schnarchen oft harmlos ist, kann lautes Schnarchen in Verbindung mit Atemaussetzern auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Besonders bei obstruktiven Schlafstörungen kann das nächtliche Schnarchen die Schlafqualität beeinträchtigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen.

Moderne Diagnostik beim HNO-Arzt

In der HNO Praxis Dr. med. Edmund Hofer in Telfs in Tirol setzen wir auf eine präzise diagnostische Abklärung. Zunächst kann eine ambulante Schlafaufzeichnung (Polygrafie) durchgeführt werden, um das Schlafverhalten und mögliche Atemaussetzer zu analysieren. Bei Verdacht auf Schlafapnoe empfehlen wir weiterführend die ambulante Schlafendoskopie oder ein Schlaflabor, um Sauerstoffsättigung, Atemfluss und Schlafmuster detailliert zu überwachen. Diese moderne Diagnostik ermöglicht eine zielgerichtete und individuelle Therapie.

Behandlungsmöglichkeiten für besseren Schlaf

Die Behandlung von Schnarchen richtet sich nach der Ursache. Konservative Maßnahmen wie das Vermeiden der Rückenlage im Schlaf, Gewichtsreduktion oder Nasenstrips können hilfreich sein. In schwereren Fällen sind chirurgische Eingriffe möglich, beispielsweise die Entfernung vergrößerter Mandeln oder die Korrektur der Nasenscheidewand. Ein HNO-Arzt kann zudem individuelle Therapien entwickeln, um die Schlafqualität zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu reduzieren. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin – online oder telefonisch – und lassen Sie sich professionell bei Schnarchen und Schlafstörungen untersuchen.

Zum Kontakt